Frag‘ für ’nen
Freund.
Der Podcast.
Jede Folge beleuchtet ein Thema, das viele junge Erwachsene beschäftigt.
Ob Studium, die erste eigene Wohnung, Finanzfragen oder Alltagsprobleme.
“Frag‘ für ‚nen Freund“ ist der Podcast für alle, die sich auf dem Weg ins Erwachsenwerden befinden – und sich dabei oft mehr Fragen als Antworten stellen. Jede Woche nehmen sich die Hosts eine neue Frage oder ein Thema aus der Community vor und liefern einen unterhaltsamen und hilfreichen Rundum-Check. Dieser Podcast bietet ehrliche Antworten und praktische Tipps – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit einer guten Portion Humor und der Erkenntnis, dass niemand „das Erwachsen-sein“ perfekt beherrscht.

Die neuste Folge.
Ein Auslandsaufenthalt im Studium kann viele Vorteile bringen, aber es gibt auch einige Herausforderungen. Dafür sprechen wir mit verschiedenen Freundinnen, die ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilen – von aufregenden Momenten bis hin zu unerwarteten Herausforderungen.
- #1: Lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium?In dieser Podcastfolge beleuchten wir die Frage, ob sich ein Auslandsaufenthalt im Studium wirklich lohnt. Viel Spaß!
Releasezyklus & Format.
Wir sind jede Woche da.
Der Podcast erscheint einmal pro Woche am Donnerstag. Der wöchentliche Veröffentlichungsrhythmus gibt den Hosts genügend Zeit, die Community einzubinden, Feedback zu sammeln und die nächste Folge vorzubereiten, ohne dass der Aufwand zu hoch wird. Das Format ist interviewähnlich gestaltet und setzt auf persönliche Geschichten, um eine authentische und emotionale Verbindung zu schaffen.
Hier reinhören.
Fragen & Antworten
Hier seht ihr ein paar Fragen, die wir Frau Lorenz in unserem Interview gestellt haben. Sie arbeitet im International Office der Hochschule Merseburg und ist bestens informiert.
Welche speziellen Möglichkeiten gibt es für Studierende, die finanziell größere Herausforderungen haben?
Es gibt innerhalb der Erasmus-Förderung das sogenannte Social Top-Up, das zusätzlich zum eigentlichen Stipendium 250 € monatlich beträgt. Dieses erhalten Studierende, die mit einem Kind ins Ausland gehen, Erstakademikerinnen und Erstakademiker, Erwerbstätige, die über 450 € aber unter 850 € verdienen, sowie Studierende mit einer chronischen Erkrankung oder einem Grad der Behinderung.
Zusätzlich kann auch BAföG beantragt werden. Selbst wer in Deutschland kein BAföG erhält, kann möglicherweise Auslands-BAföG bekommen, da es speziell zur Unterstützung der Mehrkosten im Ausland gedacht ist.
Wann können Studierende am besten einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium integrieren?
Studierende beginnen ihr Studium im Oktober, während die Ausschreibung für das kommende akademische Jahr bereits läuft. Daher ist eine Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im Bachelor erst ab dem dritten Semester möglich.
In den Wirtschaftswissenschaften nutzen Studierende meist das fünfte oder sechste Semester, da das Grundstudium nach vier Semestern abgeschlossen sein sollte. Ingenieurstudierende haben es oft schwerer, da nicht alle Partnerhochschulen englischsprachige Kurse anbieten. Sie gehen meist erst in höheren Semestern, oft im fünften, für ein Studiensemester oder eine Abschlussarbeit ins Ausland.
Welche typischen Herausforderungen schildern Studierende Ihnen persönlich, insbesondere im Hinblick auf Heimweh? Bekommen Sie oft mit, dass Studierende mit diesem Thema auf Sie zukommen, und haben Sie Tipps, wie man damit umgehen kann?
Während Studierende im Ausland sind und das Ganze bereits angelaufen ist, stellt die Kurswahl wahrscheinlich die größte Herausforderung dar. Im Vorfeld müssen sie bereits Kurse auswählen, die sie an der Partnerhochschule belegen möchten, und klären dies auch mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden ab, um die Anerkennung sicherzustellen.
In 90 % der Fälle kommt es jedoch dazu, dass die Studierenden die Kurse nicht wie geplant belegen können – sei es aufgrund von zeitlichen Überschneidungen, überfüllten Kursen oder sogar dem Ausfall einer Lehrkraft. Es kann auch vorkommen, dass sie in den ersten 14 Tagen feststellen, dass ein Kurs inhaltlich doch nicht ihren Erwartungen entspricht, und sie lieber etwas anderes belegen möchten.
Die Community-Frage der Woche
Jede Woche stellen wir uns einer spannenden „Frage der Woche“! 🎙️💡
Dabei kann es um alles gehen – von Alltagsfragen bis hin zu großen Lebensentscheidungen.
Habt ihr eine Frage, die euch schon lange beschäftigt? Dann schickt sie uns gerne zu! Vielleicht wird genau eure Frage nächste Woche Thema unserer Podcastfolge. 🎧
Schreibt uns eure Ideen – wir freuen uns auf eure Vorschläge!