#1: Lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium?

Episode #1:


Lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium?

In dieser Podcastfolge beleuchten wir die Frage, ob sich ein Auslandsaufenthalt im Studium wirklich lohnt. Unsere Gäste und wir, Lena & Anja, teilen unsere Erfahrungen, um einen realistischen Einblick zu geben.

Hört am besten direkt selber rein – viel Spaß!

This work is licensed under CC BY-NC-ND 4.0

FAQ Auslandsstudium

Wir haben bei Frau Lorenz vom International Office unserer Hochschule nachgefragt und die häufigsten Fragen rund um das Thema Auslandsstudium beantwortet bekommen. Sie hat uns wertvolle Informationen und Tipps gegeben, um den Aufenthalt im Ausland erfolgreich zu planen und die besten Fördermöglichkeiten zu nutzen.

Welche Empfehlungen oder speziellen Möglichkeiten gibt es für Studierende, die sich finanziell schwerer tun?

Es gibt innerhalb der Erasmus-Förderung sogenannte Social Top Ups, die monatlich 250 € betragen und zusätzlich zum eigentlichen Stipendium gewährt werden. Diese Unterstützung wird angeboten für Studierende, die mit Kind ins Ausland gehen, für Erstakademiker*innen, für Erwerbstätige, die zwischen 450 € und 850 € verdienen, sowie für Studierende mit chronischen Erkrankungen oder einem Grad der Behinderung. Darüber hinaus kann auch Bafög zusätzlich beantragt werden. Selbst wenn kein reguläres Bafög in Deutschland bezogen wird, stellt das Auslands-Bafög eine Unterstützung für die Mehrkosten im Ausland dar. Es ist also auch möglich, Auslands-Bafög zu erhalten, ohne in Deutschland reguläres Bafög zu beziehen.

Zu welchem Zeitpunkt können Studierende einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium integrieren?

Studierende beginnen im Oktober im ersten Semester, und die Ausschreibung für das kommende akademische Jahr betrifft hauptsächlich das dritte und vierte Semester der Erstsemester. Im Bachelor ist eine Bewerbung daher meistens erst zum dritten Semester möglich. In Einzelfällen haben sich auch zukünftige Masterstudierende schon vor ihrem Studienbeginn erkundigt und konnten pro forma eine Bewerbung einreichen. Für andere Studiengänge, insbesondere im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, ist eine Bewerbung meist im fünften und sechsten Fachsemester üblich, nachdem das Grundstudium abgeschlossen ist. Ingenieurstudierende müssen ebenfalls auf passende englischsprachige Angebote achten. Früher gingen sie vor allem für Abschlussarbeiten oder Industrieprojekte ins Ausland, mittlerweile aber auch für reguläre Studiensemester, meist in höheren Semestern, vor allem im fünften.

Was sind so die typischen Herausforderungen, mit denen Studierende auf Sie persönlich zukommen?

Also während sie im Ausland sind, wenn das Ganze schon angelaufen ist, ist eigentlich glaub ich die größte Herausforderung die Kurswahl. Im Vorfeld müssen die Studierenden schon Kurse wählen, die sie an der Partnerhochschule belegen, und sie klären auch im Vorfeld ab. Mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden, wie die Anerkennung laufen soll. Jetzt kommt es aber in 90% der Fälle tatsächlich dazu, dass die Studierenden die Kurse so nicht belegen können, wie die vorher festgelegt waren, sei das, weil zeitliche Überschneidungen sind, ja oder weil sie vielleicht nicht reinkommen. Der Kurs ist zu voll, es kann auch meine Lehrkraft krank werden und es findet nicht. Also es gibt unterschiedlichste Gründe oder man saß die ersten 14 Tage drin und hat inhaltlich festgestellt, das interessiert mich jetzt eigentlich doch nicht so. Oder dass die inhaltlich die neuen Kurse dann so anders sind, dass meine Anerkennung hier nicht mehr funktioniert und ich vielleicht nicht die vereinbarten Credits zur Anerkennung hier dann nicht bekommen kann, um vielleicht mehr nachholen muss.

Ich brauche mehr Informationen. Wo kann ich mich informieren?

Auf der Seite der jeweiligen Hochschule oder Universität.

Zuletzt geändert am 17.01.2025.



Ihr wollt nach dem Podcast-Hören oder währenddessen mitlesen?

Transkript



Beitrag veröffentlicht

in

,

von